Humor is Art

Stay funny and inspired

  • Startseite
  • #follow
  • Impressum

Okt 02 2015

Great, so you finally found the one thing you love to do – and now you hate it

picjumbo.com_HNCK9089

„What is this shit?“ I asked myself when I started to get anoyed by my own dream.

„I did take me a lot of time to finally find my passion and now I get sick by the very thought of putting only one more minute of work into it“

Isn’t this unfair? I had a few weeks off and free time to put all my energy in working on my dream project. It took a lot of time to get to that point. Thinking back and forth, starting new projects and abandoning them until I figured out what I wanted to do. And I was really pumped about having as much time as I want to put into it.

And I used my time. Actually all the time I had. That’s when I started to get frustrated.

I think it takes a tremendous amount of discipline to be your own boss and make yourself do the  necessary work. And whatever you want to do, start you own business, start studying, become more fit or learn a new language, it will never be fun ALL THE TIME.

If you are like me and want to become a creative, then a lot of your work will stay unnoticed.

You want to get your message out and a big part of you want to be showered with admiration and compliments on your work. But thats not how it starts.

It’s not fair, but in the beginning, the amount of work you put in your project does not equal the feedback and feeling of acomplisment that you desire. If you start hating the one thing that you know you love doing then it might be time to stop for a moment. You are burned out. You spent too much time with your love.

You know at the bottom of your heart that you never want to live without your passion. But it might be the case that your project does not give you the immediate gratification you have hoped for. And as with any person you fall in love with and that does not love you back just as much – you will get mad at your love at some point.

For me it was the technical stuff that threw me off course. 

I am taking my blog (the one you are reading now) to new level. I set up different languages and a newsletter-system. All new stuff to me. I spend almost a full week with youtube tutorials and wordpress even followed me into my dreams at night. Eventually I had it with the technical stuff – I did not do a single word of writing for two weeks. And it was killing me. I could not stand the sight of my blog anymore and I was desperate.

I was unhappy with the progress. I thought if I might spend more time, work harder, then it might get better. But it made me hate it even more and there was no inspiration left.

I am lucky to be in a great online community of writers who I could reach out to, who gave me this valuable advice, that worked perfectly for me.

Here is what you can do to get yourself back in the game:

 

  1. Get a litte distance from your love
    Promise yourself to not work on your project for a specific amount of time, at least a day. Don’t cheat, even thought you feel unfaithfull. Do something completely different.
  2. Finish some other stuff from your todo-list
    Gain back confidence by finishing some other stuff you have been putting off. Take care of your taxes. Book that next holiday, clean your closet out and donate some clothes to charity.
  3. Take care of yourself
    As in any relationship, grant yourself some time to take care of yourself. Get moving, take a bath, do yoga, go running, get a massage.
    Special challenge: do something you have never done before, even if its something simple like walking all the way to work.
  4. Connect with Nature
    If your work happens to be on the computer, then try to get out as far as possible. Take ride to the suburbs of your city, go to a place where your eyes can rest on a wide corn-field and where you can feel the wind and sun on your face. Just enjoy the moment.
  5. Get inspired
    Listen to inspiring podcasts, read a book, go to a gallery, meet an old friend that you did not see in a long time. In order to do inspired and creative work you need to recharge. Those new impressions will leave their mark. Maybe you already have a few new ideas sprouting already.
  6. Don’t return just yet
    So your time off is slowly taking effect. Acknowledge that you were just tired. You probably still are. Give yourself a little more time to relax your creative muscle. Maybe clean your flat and your desk today and you are all set for a fresh return to the work you love tomorrow morning!
  7. Remind yourself of your vision
    Now that the creative juices are returning, try to remind yourself why you are doing what you love. You have a vision with your writing, your sport or your teaching. Remind yourself on how important it is to you and your audience and that you should not be too hard on yourself. You need to take care of yourself every once in a while.

Stay funny and inspired – Subscribe to the Humor is Art Newsletter!

 

Written by Michael · Categorized: Allgemein · Tagged: comedy, creativity, dissapointment, humor, humor is art, humorisart, inspiration, motivation, working, writing

Sep 26 2015

Siri called Angela Merkel a liar and Slave of the U.S.A. due to a version problem in wikipedia

Haha, way to go Siri! We did not expect you to have such a ballsy opinion about the German Chancellor! When you asked Siri yesterday about Angela Merkel, she called her a „German liar“ and „slave of the U.S.A.“.

Angala Merkel Kopie

Software today is smarter than ever, but not entirely save of little hick-ups like this. Accidents like this make me so happy! When I read the tweets about it I checked it immediatly. And it made my day. If you have a German iPhone and asked Siri on Friday 25.9.2105 about Merkel, Siri would show you the following Info:

„Angela „Mutti“ (=mommy) Dorothea Ferkel (=Piglet) is a German liar and a slave of the U.S.A. She is (unfortunately) Chancellor of Germany since the 22. November 2005. [..]“

 

The rest seems to be the original text. If you can read German, here is a screenshot of the article that I took immediately after I heard about the incident:

Angala Merkel Kopie

The reason for this „error“ is explained quickly: You can actually find the content of this version of the text in the article-history of the wikipedia.org site. Changes are welcome on the crowdsourced platform as long as they are improvements. Silly stuff like this is usually taken down quickly due to the organic editing process of wikipedia. But in this case Siri accessed exactly this version of the article and therefore showed this satirical version of Merkel’s article to everyone who asked her about the German Chancellor.

After a few hours apple corrected this error and ended the fun. Siri is now back to showing the correct version of the article. Or let’s say the official version. Everybody has to decide for themselves which one is „correct“. 😉

 

 

Written by Michael · Categorized: Allgemein · Tagged: Angela, Chancellor, error, funny, Germany, humor is art, lol, Merkel, Siri, Wikipedia

Sep 06 2015

Warum euer Facebook-Profil eigentlich ein Magazin über euch ist (und wie ihr es attraktiver macht)

Ich lese eigentlich kaum noch Zeitung und Fernsehen schaue ich schon gar nicht. Und trotzdem bin ich bei allen Nachrichten up to date, weiß welche Songs gerade angesagt sind und kenne die Trailer für die neuesten Kinofilme. Wie geht das? Durch eure Facebook-Profile.

Statt verschiedene Magazine zu abonieren, lese ich eure Posts. Ich habe das Glück eine sehr unterschiedliche und interessante Mischung an Kontakten auf meinen Social-Media Plattformen zu haben. Einige reden sehr aufgeklärt über ihre Religion und andere, die mich mit ihren Posts über musikalische Neuerscheinungen auf dem Laufenden.

Und dann gibt es die Freunde, die uns immer ihr Mittagessen zeigen

Danke auch dafür. Aber nach drei mal Bolognese werden die aus dem Feed geschmissen. Versteht mich nicht falsch. Das ist deren Profil und jeder kann posten und machen was er will. Und ich will diese Essens und Sonnenuntergangs-Poster auch gar nicht ausblenden, denn:

Ich weiß, dass jeder ganz eigene Interessensschwerpunkte hat und genau dazu will ich mehr hören.

Ihr engagiert euch für Projekt, dass eine Sprachschule für Papageien aufziehen will? GEIL! Her mit den Infos, Posts und Links. Dann seid ihr jetzt der komische Typ oder die Tussi, die immer was über Papageien postet.

Das ist euer Magazin

Wir wollen hören was ihr denkt und wir wollen lesen, welche Links zu Artikeln ihr gefunden habt. Ihr müsst es ja nicht so extrem machen wie ich. Ich versuche ausschließlich lustige Sachen zu posten. Das ist mein „Magazin-Inhalt“. Zum Beispiel finde auch ich die Flüchtlingssituation in Europa auch unerträglich. Aber ich poste darüber nichts, weil das gerade alle anderen machen. Und die sind super in dem Thema drin und posten genau die richtigen Sachen.

Postet mehr von dem, was euch bewegt. Aber nicht euer Essen oder Hund auf dem Sofa (es sei denn er ist super süß. Dann her damit).

Vielleicht seid ihr ja voll die Vegan-Freaks und kennt tolle Rezepte. Dann schreibt uns die! Euer Hund kann beim pinkeln auf den Vorderpfoten stehen? Das wollen wir sehen! Oder ihr habt das Schnarchen euerer Katze geheilt? Schreibt uns wie! Vielleicht hilft das bei mir auch gegen das Schnarchen, meine Freundin wird’s euch danken.

Durch Social Media sind wir alle zu Senden geworden.

Und ihr habt mit eurem Facebook-Profil ein kleines Magazin, das alle eure Freunde lesen können. Nutzt diese Gelegenheit. Eure Freunde werden euch mit Likes überhäufen. Postet nicht nur Fotos vom veregneten morgen und wie doof das ist, sondern schreibt uns was ihr gegen das Trübsal macht! Welchen Tee trinkt ihr und welches Buch lest ihr gerade, dass mega ist? Ich will es auch lesen.

Wenn ihr das nächste Mal etwas postet, dann fragt euch doch mal zum Spaß:

  • wie passt das zu dem, was ich sonst so schreibe?
  • ist diese Bolognese wirklich so toll, dass alle sie sehen müssen? Oder sieht das Handyfoto vielleicht doch widerlich aus?
  • was ist für euch selbstverständlich, was für uns andere vielleicht unfassbar toll ist?

Von letzterem wollen wir alle mehr hören und sehen.

Written by Michael · Categorized: Allgemein · Tagged: besser machen, Chronik, comedy, facebook, humor is art, Magazin, Profil

Aug 29 2015

Die harten sechs Minuten der Stand-Up Comedy Wettbewerbe

 Sechs Minuten Zeit hatte ich, um hier zu zeigen, wie lustig ich bin

Ich sitze im Zug von Köln zurück nach Berlin und komme von dem Casting einer Comedy Show. Es lief ok. Ich denke immer die Leute wollen eher sone lauten Comedians. Das Publikum war nicht so gackerig drauf, wie man sich das wünscht, aber es war freundlich. Einmal habe ich den Faden verloren, weil mein Arschloch-Gehirn gemerkt hat: „Ey krass, wir sind bei einem großen Casting! Also nicht den Text vergessen!“ Ich hatte einen kurzen Hänger, und man denkt dann: “Oh Gott, ich stottere hier minutenlang rum!”, dabei sind das auf der Bühne nur drei Sekunden.

Bei den meisten Castings, Talentwettbewerben und offenen Bühnen läuft es ähnlich ab: In fünf bis sieben Minuten müssen wir Comedians die Jury und das Publikum davon überzeugen, dass wir geniale Gagmaschinen sind.

Ich weiß nicht, wo es das sonst noch gibt: Man wird einfach losgelassen auf ein fremdes Publikum, um dort in sechs Minuten

  1. eine Connection zu den Leuten herzustellen
  2. dem Publikum etwas Interessantes mit auf den Weg zu geben
  3. und das Ganze noch in Witze zu verpacken

Wenn ich einen Abend als Moderator auf der Bühne stehe, merke ich den großen Unterschied: Nach einer Stunde kennen einen die Leute, sie wissen wie man tickt und man kann einfacher an Witze und Themen anknüpfen. Sechs Minuten dagegen sind hart. Man muss sich abstrampeln. Und wenn man die Leute dann langsam hat, ist es auch schon wieder vorbei.

Es gibt noch Poetry Slams und Lesungen, da ist es ähnlich schwer. Aber ich behaupte einfach mal, dass man sich beim Lesen auch hinter seinem Text verstecken kann, wenn keiner lacht.

Wir Comedians blicken direkt in die gelangweilten, verständnislosen Augen des gähnenden Publikums.

Und Poetry muss auch nicht immer witzig sein. Ein Text kann schön, ansprechend, berührend oder beängstigend sein. Aber bei Comedy müssen die Lacher sitzen. Hinterher sagt keiner: „Ach, der eine Comedian war toll, was der gesagt hat war so schön traurig.“ Ich will nicht sagen, dass ich das gut finde. Im Gegenteil. Aber so ist es halt.

Es ist schwer zu beschreiben: Du stehst vor den Leuten und weißt deine Witze sind lustig. Sie waren 100 Mal lustig. Nicht nur vor Mama. Der Berliner Comedian Fil meinte in einem Interview: „Die Leute wollen ja lachen. Das einzige was man machen muss, ist auf der Bühne keine Idiot sein und die Leute mit schlechten Witzen am Lachen hintern.“

Aber du weißt nie wer da sitzt. Verstehen die dich?

In traditionellen Varieté-Shows kann es passieren, dass da das komplette Bürgeramt Pankow im Publikum sitzt. Betriebsausflug. Die wissen nicht was Onlinedating ist und warum es peinlich ist bei Instagram Bilder von seinem Essen zu posten. Und dann bombst du richtig. Und willst dich auf der Stelle eingraben.

Die Humortheorie sagt: Das Wichtigste für das Lachen ist ein gemeinsamer Wissenshorizont. Witze über die schlechte Kantine, werden beim Bürgeramt Pankow Publikum ein Kracher. Eine Gruppe Künstler aus Neukölln kann damit eher nichts anfangen.

Es ist, als wärst du ein Superheld – „Lach-Man“ – und dir hat jemand Kryptonit in die Unterhose gesteckt. Gestern hast du mit deiner Comedypower den ganzen Laden auseinander genommen. Und jetzt stehst du vor einem Publikum, dass dich nicht versteht, du hast Ladehemmung, strampelst dich ab wie der letzte Idiot und weißt nicht was los ist.

Ein abendfüllendes Programm muss man aber auch erstmal schreiben. Und dann noch das Publikum finden, dass auf den Shit steht! Dann kann man sich Zeit lassen, mit dem Publikum warm werden, es und Nummern bringen, die nicht nur auf Knalleffeckt ausgelegt sind. Aber für mich das noch ein weiter weg – also auf in die nächste Runde sechs Minuten-Arenen.

Written by Michael · Categorized: Allgemein · Tagged: comedy, hart, Offene Bühne, Open Stage, Sechs Minuten, stand-up, wettbewerbe

Aug 15 2015

Wie man als Kreativer seinen eigenen Stil findet und ihm treu bleibt

Fil_B-47©thorstenwulffFoto: Thorsten Wulff

Eine der wichtigsten Dinge für Kreative, egal ob Comedians, Autoren, Journalisten oder Art-Direktoren, ist der eigene Stil.

Es ist das, was die eigene Arbeit ausmacht, der Wiedererkennungswert. Euer Stil ist der Grund, warum euer Publikum zu euren Blog, Zeitungen, Videos, Shows, etc zurückkehrt und mehr von euch will.

Heute sieht man, dass gerade im Netz vor allem Persönlichkeiten viele Follower bekommen. 

Es geht nicht mehr nur darum Experte zu sein und gute Arbeit zu machen. Die Menschen wollen noch mehr über euch erfahren, wie ihr lebt, was ihr denkt und wie ihr euer Leben auf die Reihe bekommt.

Aber wie findet man seinen Stil? Arbeiten, Arbeiten, Arbeiten…

Das soll nicht heißen, dass sich der Persönliche Stil nicht ändert über Zeit. Im Gegenteil: Gerade am Anfang probiert man viel aus, bis man fühlt, dass man einen Ton gefunden hat, mit dem man sich richtig ausdrücken kann. Ich will übrigens auch gar nicht behaupten, dass ich den selbst schon gefunden habe, vielleicht ist sogar das Gegenteil der Fall.

Gerade deswegen interessiert mich das Thema sehr und ich habe jemanden getroffen, der einen sehr eigenen und besonderen Stil hat. In dem folgenden Podcast könnt ihr hören was der Berlin Comedan Fil zu dem Thema Stilfindung zu sagen hat.

Fil ist bekannt als Berliner Comedian, Buchautor und Comic-Zeichner von Didi und Stulle. Ich liebe seine Shows einfach wegen seinem unkonventionellen Humor, alles wirkt son bisschen chaotisch und verrückt – alles ganz anders als diese normalen, glatten TV-Comedians. Sein Stil hat sich eigentlich von selbst über die Zeit entwickelt – aber hört selbst!

Show-Notizen: Unter anderem haben wir gesprochen über: 

  • Wie Fil mit Comedy angefangen hat
  • Wie man sich sein Publikum erspielt
  • Dass die besten Witze eigentlich entstehen, wenn es um Nichts geht
  • Wie die Schulzeit und Vergangenheit prägt.
  • Wie sich der eigene Stil mit der Zeit entwickelt
  • Wie gute Witze entstehen (Spoiler: Die eigenen Freunde sind meist viel lustiger)
  • Was die Probleme beim kreativen Prozess sind
  • Dass Aggressivität auf der Bühne ein absolutes No-Go ist.
  • Wie man ernst macht mit dem, was man eigentlich machen will (und warum das so wichtig ist)
  • Wann man sich über das Aufhören Gedanken machen sollte

 

 

 

 

 

 

 

Written by Michael · Categorized: Allgemein

  • 1
  • 2
  • 3
  • Next Page »

Copyright © 2023 · Altitude Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in